Film & Fernsehen | 1980
Am Samstag kam das Sams zurück
| | |
Erstausstrahlung: | |
Di., 10.06.1980 17:00–17:50 Uhr
Deutsches Fernsehen |
Laufzeit (PAL): | | 48′11″ |
Bild: | | 4:3 in Farbe |
Konservierung: | | Umkehr-Film 16mm zzgl. Magnetfilm 16mm (reines Tonband) Vollständig erhalten 1
|
| | |
| | |
Buchvorlage: | |
Paul Maar |
Drehbuch: | |
Joseph »Sepp« Strubel |
Regie: | |
Joseph »Sepp« Strubel |
Puppenbau: | |
Hannelore Marschall-Oehmichen Christiana Seyfang |
Bühnenbild: | |
Gertraut »Traudl« Vogler |
Bühnenbild-Assistenz: | |
Karl Ullrich |
Musik: | |
Hermann Kropatschek (Komponist) Manfred Jenning (Liedtext) |
Ton: | |
Dietmar Lange Peter Reuter Erika Stuck |
Kamera: | |
Jürgen Herrmann Eckhard Lübke |
Filmschnitt: | |
Margot Schellemann |
Bildtechnik: | |
Peter Pfortner |
Regie-Assistenz: | |
Margot Schellemann |
Redaktion: | |
Ingrid Götz |
Produktionsleitung: | |
Heinz Niemczik |
Produktion: | |
Hessischer Rundfunk |
| | |
Inhaltsangabe:Weil am Sonntag die Sonne scheint, am Montag Herr Mon zu Besuch kommt, am Dienstag Dienst ist und am Mittwoch Wochenmitte, weil es am Donnerstag donnert und am Freitag frei gibt – deswegen, aber auch nur deswegen kommt am Samstag das Sams zurück, jenes kleine rüsselnasige Wesen mit den roten Stachelhaaren, das der brave Herr Taschenbier gleich beim ersten Besuch so liebgewonnen hat. Zum Glück hat es sich überhaupt nicht verändert, das Sams. Alles wäre jetzt bestens, wenn Herr Taschenbier nur nicht so gewissenlos mit seinen Wünschen umgehen würde. Und dann ist da auch noch die Wunschmaschine.
Informationen:Nach
Manfred Jennings Tod übernahm
Sepp Strubel die Regie für Fernsehproduktionen der
Augsburger Puppenkiste. Diese schon von Jenning zur Verfilmung vorgesehene Fortsetzung des Buches
Eine Woche voller Samstage von
Paul Maar war das erste Drehbuch, das
Strubel nach seiner Serie
Natur und Technik / Denk und Dachte für die
Puppenkiste schrieb.
Figuren und Sprecher:
Produktionsdaten:3.1.1980: Redaktionsbesprechung in Frankfurt
9.–13.2.1980: Tonschnitt in Neusäß
3.–28.3.1980: Dreharbeiten in Augsburg
24.3.–23.4.1980: Filmschnitt in Neusäß
29.4.–3.5.1980: Vorbereitungen (für Mischung) in Neusäß
5.–6.5.1980: Geräuschaufnahmen in Frankfurt
7.5. + 23.–24.5. + 26.5.–27.5.1980: Vorbereitungen (für Mischung) in Neusäß
28.–29.5.1980: Mischung in Frankfurt

Herr Taschenbier begrüßt einen neuen Tag am Beginn einer neuen Woche
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Taschenbier leiht sich von Frau Rotkohl eine Nudelrolle – notfalls will er am Donnerstag selbst für Donner sorgen.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Taschenbier und das Sams sind durch einen ungenauen Wunsch auf dem Speicher des Hauses von Herrn Lürcher gelandet.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Die Wunschmaschine ist in Betrieb.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Herr Mon kommt mit seinem Papagei Herr Kules zu Besuch – wie jeden Montag.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Herr Taschenbier und das Sams wollen im Nobelrestaurant »Chez Adèle« essen.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Das Sams und Herr Taschenbier müssen erkennen, dass auch einsame Inseln nicht mehr so einsam sind wie vor der Erfindung des Tourismus.
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]

Herr Mon mit Herr Kules, Frau Rotkohl, Herr Taschenbier und das Sams vor dem Haus
[© Hans-G. u. Christine Meile (Fotostudio Meile)]